Ausschreibung

QUEER*WELTEN ist

  • ein halbjährlich erscheinendes queerfeministisches Science-Fiction- und Fantasy-Magazin, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kurzgeschichten und Essaybeiträge zu veröffentlichen, die marginalisierte Erfahrungen und die Geschichten Marginalisierter in einem phantastischen Rahmen sichtbar machen. 
  • eine Sammlung von 5-6 Geschichten und einem Essay/Debattenbeitrag pro Ausgabe, in denen wir zeigen wollen, dass Fantasy und Science-Fiction das einzige Literaturgenre ist, in dem wir alles neu denken können: Gesellschaft, Geschichte, Wissenschaft. 
  • ein Magazin, das regelmäßig Sonderausschreibungen zu Mikrofiktion macht.
  • eine ständige Ausschreibung. Da das Magazin halbjährlich erscheint, freuen wir uns über regelmäßige Einsendungen!

Texte

QUEER*WELTEN suchen

  • dich und deine Geschichte! 
  • Kurzgeschichten zwischen 16.000 und 30.000 Zeichen.
  • Die Geschichten dürfen noch nicht anderweitig veröffentlicht sein.
  • Wir suchen in sich abgeschlossene Kurzgeschichten. Texte, die Teil eines größeren Projekts sind, können wir nur berücksichtigen, wenn sie auch für sich allein stehend gelesen werden können. Wir suchen keine mehrteiligen oder Fortsetzungsgeschichten, und auch keine einzelnen Kapitel oder Prologe eines Romans.
  • Im Rampenlicht sollen Themen stehen wie: Marginalisierung, Empowerment, queere Menschen, Menschen mit Behinderung, BIPoC als Protagonist*innen, nicht-heteronormative Gesellschaftskonzepte, Familien und Partnerschaften. (Wenn du eine Vorstellung davon bekommen möchtest, was wir nehmen, lies weiter unten die „Anregungen & Ideen“ oder schau in die bisherigen QUEER*WELTEN-Ausgaben hinein.) 
  • Sex, Gewalt, Horror etc. dürfen thematisiert werden, aber in einem Maß, das ungefähr der FSK16-Freigabe eines Films entspricht. Wir suchen keine rein erotischen Geschichten.
  • bevorzugt Own-Voices-Autor*innen (Frauen, trans, nicht-binäre und inter Personen, Queers, BI_PoC, Autor*innen mit Be_hinderung, etc.), aber eine Veröffentlichung in QUEER*WELTEN bedeutet nicht automatisch ein „Outing“ – du wirst nicht genötigt, Details zu dir als Person offenzulegen. Gerne kannst du bei uns auch unter Pseudonym veröffentlichen.
  • Wir veröffentlichen alle Textbeiträge und Comics mit Inhaltshinweisen und positiven/neutralen Tags. Wenn du möchtest, kannst du diese bei Einreichung schon mit angeben.
  • Kreativität – auch Gedichte, Geschichten in Drehbuchform, Comics (max. eine Seite) oder ganz andere Formen sind uns willkommen! 
  • Wir veröffentlichen pro Ausgabe auch einen Essay zur Science-Fiction und Fantasy. Auch solche kannst du uns gerne schicken.
  • Wir wollen möglichst vielen verschiedenen Autor*innen eine Chance auf eine Veröffentlichung bieten. Deshalb achten wir bei bei den Kurzgeschichten darauf, dass erst frühestens nach zwei Ausgaben wieder Kurzgeschichten derselben Person im Heft sind. Wenn beispielsweise ein*e Autor*in eine Geschichte in Heft 10 hatte, wird die nächste Geschichte derselben Person frühestens in Ausgabe 13 erscheinen. Natürlich kannst du uns trotzdem schon neue Einreichungen schicken, wenn gerade ein Text von dir erschienen ist; er wird dann ggfs. in eine spätere Ausgabe wandern. Essays, Mikrofiktion oder Cover zählen dabei nicht mit.

Neben unserer ständigen Ausschreibung für Kurzgeschichten und Essays haben wir regelmäßig Sonderausschreibungen für Mikro-Formate. Auf diese weisen wir auf Social Media und im Newsletter hin.

QUEER*WELTEN geben

  • 35 € Honorar und drei gedruckte Belegexemplar für veröffentlichte Kurzgeschichten und Essays, Gedichte usw. Für Microfiction gibt es ausschließlich ein Belegexemplar.

QUEER*WELTEN suchen nicht:

  • Geschichten mit Diffamierungen und Hate-Speech, keine Beleidigungen realer Personen
  • Geschichten ohne erkennbaren Bezug zu Science-Fiction und Fantasy und den Grundsätzen von QUEER*WELTEN
  • Geschichten, die von oder unter Zuhilfenahme von generativer Text-KI erstellt wurden. Sollten wir bei einer angenommenen Einsendung im Nachhinein feststellen, dass sie mit Hilfe generativer KI erstellt wurde, behalten wir uns weitere Schritte vor.
  • mehrere Geschichten der*des gleichen Autors*in – bitte reiche immer nur eine Geschichte auf einmal ein und warte dann unsere Antwort ab, bevor du die nächste einreichst! Danke!

Einsendungen

Du hast eine Geschichte oder anderen Prosatext, einen Comic oder einen Essay gemäß der genannten Anforderungen verfasst? Hervorragend! Sende sie uns an einreichungen@queerwelten.de. Du kannst dich uns in der Mail auch kurz vorstellen und Website oder Social Media verlinken, wenn du möchtest.

Texte nehmen wir gerne als DOC(X) oder ODT-Datei an. Bitte sende uns nur im Notfall PFD-, TXT- oder RTF-Dateien. .

Lena, Judith und Heike wählen die Geschichten als Herausgeber*innen aus, melden sich bei dir und lektorieren sie, wenn sie dein Einverständnis für eine Veröffentlichung erhalten. Du bekommst natürlich einen Vertrag, wenn wir uns für deine Geschichte entscheiden. Vielleicht brauchen wir etwas länger, um deine Mail zu beantworten. Gib uns etwas Zeit, es ist ein kleines Projekt. 

Für unseren Queertalsbericht suchen wir außerdem

  • queerphantastische Hinweise auf
    • Veranstaltungen
    • Romane
    • Kurzgeschichten
    • Filme
    • Serien
    • Workshops
    • Sachbücher
    • Blogs
    • Musik
    • Rollenspiele
    • usw.

Cover

Queer*Welten hat ein Cover – ebenfalls ein idealer Ort, um queeren Künstler*innen Raum zu geben und in SciFi oder Fantasy queere Normalität herzustellen.

Wenn du also ein*e Künstler*in bist und Lust hat, für Queer*Welten ein Artwork zu entwerfen – dann her damit!

Die Vorraussetzungen

Inhaltlich haben wir wenig Vorgaben: Das Thema Phantastik sollte erkennbar sein und das Artwork darf gerne Bezüge zu denen Themen und Schwerpunkten des Hefts haben. Keine explizite Nacktheit, kein Gore, keine Verwendung urheberrechtlich geschützter Figuren/Welten, etc.

Das Bild muss nicht das komplette Cover füllen – wir können es auch auf einen farbigen Hintergrund stellen und nur ca. 2/3 der Seite nutzen (als Beispiel das Cover von Ausgabe 7). Dann wäre es schön, wenn du uns eine Hintergrundfarbe mitteilst, auf der du dir das Bild gut vorstellen kannst.

Wir nehmen keine Cover an, die unter Beteiligung generativer „KI“ (wie Midjourney etc.) entstanden sind. Sollten wir bei einem angenommenen Cover im Nachhinein feststellen, dass es mit Hilfe generativer KI erstellt wurde, behalten wir uns weitere Schritte vor.

Maße und Dateiformat

Das Format des Hefts beträgt DIN A 5. Das Bild muss Platz bieten, damit wir das Queer*Welten-Logo, die Ausgabennummer, das Verlagslogo und auch die Namen der Herausgeber*innen unterbringen können. Rechts, oben und unten gibt es einen Anschnitt von 3 mm – das heißt, das Bild hat das Format 151 x 216 mm.

300 dpi, bei transparentem Hintergrund PNG, ansonsten JPG oder TIFF, unbedingt das Bild als CYMK anlegen! RGB Bilder bringen beim Druck einfach schlechte Ergebnisse und deshalb können wir sie nicht verwenden.

Zur Bezahlung

Wie die Texte auch bezahlen wir natürlich auch die Cover mit € 35,00 plus drei Belegexemplaren.

Welche Rechte bekommt der Verlag?

Wenn du ein Artwork einreichst und wir zusagen, wollen wir das Recht, das Artwork für Printauflage und E-Book sowie für Werbung für die entsprechende Ausgabe und das Magazin generell – Website, Social Media, Flyer etc. – zu verwenden, und das Recht, dass das Cover unentgeltlich auf Drittseiten (Blogs, Rezensionsportale, etc.) erscheinen darf. Das Recht wollen wir bis zum Erscheinen der Ausgabe exklusiv – ab dem Veröffentlichungsdatum kannst du damit machen, was du willst – also auch z.B. Drucke vom Bild verkaufen oder was auch immer, so lange es unserem nicht exklusiven Nutzungsrecht nicht entgegen steht.

OK, ich will was einreichen!

Ja sehr gerne! Schicke dein Bild einfach an einreichungen@queerwelten.de – das Coverlayout übernehmen wir. Du kannst bei uns generell unter Pseudonym veröffentlichen und es ist deine Entscheidung, ob wir das Pseudonym aufdecken dürfen oder nicht.

Wenn wir uns für dein Cover entscheiden, benötigen wir von dir noch eine kurze Biographie, Webseiten-Adressen, Social Media-Auftritte, etc. und wenn du magst ein Bild von dir, damit wir auch zu deinem Cover eine kurze Künstler*innenvorstellung machen können.


Außerdem könnt ihr Anzeigen in den QUEER*WELTEN schalten! Wenn ihr Interesse habt, wendet euch an den Amrûn-Verlag -> https://amrun-verlag.de/kontakt/


Anregungen & Ideen

Was meinen wir eigentlich mit „queerfeministische Science-Fiction und Fantasy“? 

Wir wollen Geschichten, die Patriarchat, Cis-Heteronormativität und White Supremacy entlarven und zerschlagen oder gleich ganz ohne auskommen! Und damit ihr wisst, was wir meinen, haben wir hier eine kleine Inspirationsliste für euch. Ihr müsst nicht jede dieser Fragen für euch beantworten – nicht jede dieser Fragen muss eine Rolle in eurer Geschichte spielen. Es gibt keine richtigen und falschen Antworten; sie sollen einfach nur dazu dienen, eure Fantasie anzuwerfen.

  • Wer hat in der Geschichte Privilegien? 
  • Wie spiegelt die Welt der Geschichte unsere Welt und die Verteilung von Privilegien in unserer Welt? Wie spiegelt sie die Historie und was können wir überhaupt objektiv über Geschichte wissen?
  • Wer wird marginalisiert und warum? 
  • Wer hat Macht und warum? 
  • Gibt es in der Geschichte kolonialistische Strukturen? Werden Menschengruppen ausgebeutet, als „weniger wert“ angesehen? Gibt es Unterdrückung, Besatzung usw.?
  • Stellst du queere Figuren auch anders dar als durch Liebesbeziehungen? Stellst du queeren Struggle dar oder ist Queerness in deiner Geschichte frei von Kämpfen um Daseinsberechtigung? Gibt es queere Communities? Unterscheiden sie sich vom dya-cis-heteronormativen Bild? Wie bildeten sie sich? Was zeichnet sie aus? 
  • Welche Rolle spielt Sexualität? Ist sie immer Teil von Beziehungen? Leben Personen größtenteils monogam oder gibt es andere Beziehungsformen? Welche sexuelle Ausrichtung ist am häufigsten? Gilt eine davon als „normal“?
  • Haben Frauen auch andere Rollen als die der Nebenfigur / des Love Interests? Gibt es nichtbinäre, agender, trans und inter* Menschen in deiner Story? Werden sie nicht in Frage gestellt? Sind auch deine Nebenrollen vielfältig besetzt?
  • Gibt es Beziehungen / Familien / Gesellschaftsformen, die von den momentanen gesellschaftlichen Standards abweichen? Wie wachsen Kinder auf? Wer übernimmt Care-Arbeit? Gibt es eine Kernfamilie? Wie wichtig ist biologische Verwandtschaft? Wo und wie lernen Kinder? 
  • Behinderung, Krankheit und Neurodivergenz: Kommen diese Themen vor? Wer hat Zugriff auf Medikamente / Heilung / Linderung? Wie zugänglich ist die Gesellschaft (Bildung, Gebäude, Verkehr, soziales Umfeld, Beruf)? Wie solidarisch ist die Gesellschaft? Gibt es Segregation zwischen Menschen mit und ohne Behinderung? Wie hoch ist der Zwang zu Produktivität / Arbeit? Wie wird damit umgegangen, wenn jemand nicht produktiv sein kann oder will? 
  • Gibt es Diskriminierung aufgrund von Ethnie / Kultur / Religion oder vielleicht ganz anderer Dinge, die in unserer realen Gesellschaft nicht diskriminiert werden? Wie steht es um Stereotype? Bedienst du sie, bewusst oder unbewusst? Gibt es Black Struggle? Müssen People of Color mit Diskriminierung rechnen? 
  • Gibt es intersektionale Diskriminierung? Wie geht die Gesellschaft deiner Geschichte mit Vielfalt um? Was wird als positiv empfunden, was als negativ? Was als „normale“ und was als Abweichung?
  • Und zu guter Letzt: Was will deine Geschichte beschreiben? Ist sie empowernd? Utopisch? Historisierend? Dystopisch? Beschreibt sie Struggles und -ismen? Ziehst du unser heutiges Verständnis von „normal“ als Grundlinie oder machst du etwas anderes zur „Normalität“? 

Wir wünschen dir viel Spaß beim Schreiben und Zeichnen und freuen uns von dir zu hören! 

das QUEER*WELTEN-Team