News: Leserunde und Lesung in Wien

Cover von Queer*Welten 10. Leuchtende Punkte und geometrische Figuren auf einem scharzen Hintergrund. Änlich wie die Darstellung von Sternbildern. Gestaltet von Ludwig Karrell

Ausgabe 10 ist frisch erschienen und liegt hoffentlich schon bald in euren Briefkästen!

Zum Jubiläum haben wir noch zwei Aktionen für euch: Einmal eine Leserunde zum gemeinsamen Lesen und Diskutieren und einmal eine passend zu Ausgabe 10, Jubiläum und Pride Month stattfindende Lesung im Weltmuseum Wien!

Leserunde

Für Ausgabe 10 haben wir uns etwas Besonderes überlegt: Wir begleiten diesmal die Ausgabe mit einer Leserunde bei Lovelybooks und diskutieren mit hoffentlich Vielen von euch jede Woche über einen der Texte und natürlich auch über die Postkarteneinsendungen – auch für Gespräche zum Cover oder den Lesetipps und für Fragen an uns ist Platz.

Damit alle schon mal in Ruhe reinlesen können, geht es am 01.06.2023 los mit der zeitlich strukturierten Diskussion. Wir werden für jede Geschichte eine Woche Zeit ansetzen, in der alle gemeinsam lesen und Eindrücke teilen können. Natürlich könnt ihr auch schon vorher (oder auch später noch) eure Gedanken loswerden. Bei Lovelybooks müsst ihr euch einen Account machen, mehr ist nicht nötig. Ihr könnt der Leserunde folgen, damit ihr über neue Beiträge benachrichtigt werdet.

Zur Leserunde!

Lesung in Wien am 06.06.2023

Info-Grafik zur Lesung mit einem roten Polsterstuhl im Hintergrund, die Informationen entsprechen denen im nebenstehenden Text

Wir hatten es schon hier und in Ausgabe 10 angekündigt: Am Dienstag, den 06.06.2023, um 19:00 Uhr gibt es in Kooperation mit dem Weltmuseum Wien eine progressiv-phantastische Science-Fiction-Lesung mit den vier Queer*Welten-Autor*innen Anna Zabini, Eleanor Bardilac, Melanie Vogltanz und Nora Bendzko.

Treffpunkt für die Lesung ist das WMW-Forum, ihr braucht ein gültiges Eintrittsticket. Um Online-Anmeldung wird gebeten.

Und für alle, die es nicht nach Wien schaffen, gibt es tolle Neuigkeiten: Ingrid Pointecker vom befreundeten ohneohren-Verlag wird bei der Lesung nicht nur den Büchertisch betreuen, bei dem ihr Werke der Lesenden sowie die aktuellsten Queer*Welten kaufen könnt, sondern auch über den YouTube-Channel des Verlags die Lesung streamen! Wir danken Ingrid ganz herzlich für das Angebot und den Support.

Wenn ihr könnt, schaut doch bei der Lesung vorbei, die vier lesenden Autor*innen signieren euch auch gern Bücher oder Queer*Welten-Ausgaben. Und alle Interessierten außerhalb von Österreich sehen wir hoffentlich im YouTube-Chat!

Zu den Lesungs-Infos auf der Website des Weltmuseum Wien

Zum Stream

Ankündigung Ausgabe 8

Ausgabe 8 von Queer*Welten erscheint im Juni 2022.

Ihr könnt sie ab sofort vorbestellen.

Neu abgeschlossene Abos beginnen ab sofort ab Ausgabe 8.

Das Cover der 8. Ausgabe stammt von Eno Liedtke.

Es ist soweit: Unsere erste Ausgabe im neuen Format mit mehr Inhalt ist zusammengestellt und befindet sich jetzt im Layout! In diesem Beitrag erfahrt ihr, was euch im Heft erwartet.

Wir haben diesmal fünf Kurzgeschichten, ein Prosagedicht, einen Essay und 13 Mini-Fiktionen zum Thema Aufgeregt Marginalisiert für euch, und natürlich gibt es auch wie immer den Queertalsbericht mit Veranstaltungshinweisen und Buchtipps.

Im Einzelnen:

Ritorna Vincitor von Carolin Lüders ist eine Urban Fantasy-Geschichte um konkurrierende Hexen, Opernliebe und unerwartete Solidarität.

In Der Zustand der Welt von Aiki Mira nimmt der Text euch mit auf eine Near Future-Cyberpunkparty und zu den Themen künstliches Leben, Aktivismus und Journalismus.

Von Linda-Julie Geiger stammt die Fantasy-Geschichte Ein Regenbogen aus Gold, in der eine Hexe und eine geflohene Prinzessin sich in einem magischen Wald voller mythischer Kreaturen begegnen.

Das Prosa-Gedicht Für alle Brüche von Claudia Klank reflektiert Heteronormativität und die Schwierigkeit, daraus auszubrechen.

Hinter den Sternen von Sonja Lemke ist eine Science-Fiction-Geschichte über eine Beziehung, die in einer Leistungsgesellschaft zu zerbrechen droht.

Mit Sonnenaufgang, Sonnenaufgang, Sonnenaufgang von Lauren Ring, übersetzt von Tobias Eberhard, haben wir zum ersten Mal eine Übersetzung mit dabei, in der es um Zeitschleifen, erste Begegnungen und Hoffnung geht.

Unser Essay der 8. Ausgabe stammt von Christian Vogt und beleuchtet unter dem Titel What is dead may never die das Thema der toxischen Nostalgie.

Außerdem beinhaltet das Heft die dreizehn 100-Wort-Texte, die wir zum Thema Aufgeregt Marginalisiert ausgewählt haben. Sie stammen von Anna Zabini, Janika Rehak, Laura May Strange, Iris Leander Villiam, Amalia Zeichnerin, Nora Bendzko, Tasha Winter, TecnoSmurf, Iva Moor, Teresa Teske, Roxane Bicker, Lina Sommerfeld und Jascha Ezra Urbach.

Ihr könnt Ausgabe 7 schon jetzt als Heft vorbestellen, das Ebook folgt später.

Der Preis liegt ab jetzt bei € 9,99 Für das Heft und € 3,99 für das Ebook.

Außerdem könnt ihr Queer*Welten auch abonnieren.

Oh, und bitte nicht vergessen: Wir suchen Dich! Um genau zu sein, suchen wir DEINE Kurzgeschichte oder DEIN Essay; wir kümmern uns ab jetzt auch schon um die Inhalte von Ausgabe 9 aufwärts.