Queer*Welten bekommt Verstärkung

Nachdem wir uns 2021 von Kathrin Dodenhoeft als Herausgeberin verabschiedet haben, freuen wir uns nun, ganz offiziell Heike Knopp-Sullivan im Queer*Welten-Team begrüßen zu können.

Heike hat uns schon beim Korrektorat von Ausgabe 7 unterstützt und an Ausgabe 8 bereits komplett als Herausgeberin mitgearbeitet. Außerdem kümmert sie sich um unsere Website. Wir sind sehr froh, wieder zu dritt zu sein und eine so kompetente und engagierte Mitstreiterin gewonnen zu haben!

Mehr zu Heike findet ihr auf unserer Herausgeber*innen-Seite.

Ankündigung Ausgabe 7

Ausgabe 7 von Queer*Welten erscheint im Januar 2022.

Ihr könnt sie ab sofort vorbestellen.

Neu abgeschlossene Abos beginnen ab sofort ab Ausgabe 7.

Das Cover der 7. Ausgabe stammt von Daniela Schreiter.

Nach einer etwas längeren Pause wegen des Verlagswechsels und Umzugs zu einem neuen Verlag – genaueres erfahrt ihr in diesem Beitrag – ist es nun endlich soweit: Ausgabe 7 ist so gut wie im Druck.

Heute verraten wir euch, was euch in Ausgabe 7 erwartet!

Iva Moor verarbeitet in Meduas Lachen einmal mehr eine Sagengeschichte in einer feministischen Adaption voller Wucht. Aus den Tags: Streichhölzer für patriarchale Strukturen, nicht-binäre Gorgonen, transformative Wut.

In Die gläserne Tochter von Lisa Jenny Krieg geht es hingegen um Flucht, Freiheit, Mutterliebe und Selbstbestimmung. Die rasante Geschichte nimmt euch mit in den Kampf ums Überleben und die eigene Zukunft.

Aisha Ella Dismond erzählt mit MGM & Baby Ray eine rotzige Cyberpunkgeschichte in einem dystopischen Setting. Arenakämpfe, Bandenkriege, mitten drin eine Lovestory und die Frage: Hat Liebe in einer solchen Welt überhaupt eine Chance?

In unserem Essay schreibt diesmal Liv Kątny über verschiedenste Ich-Erzähler*innen, die Perspektiven, Weltenbau und Erzählstrukturen aufbrechen. Unter dem Titel Euer Happy End ist mein Albtraum. Queere und transhumane Ich-Erzähler*innen in phantastischer Literatur geht es um Bots, Steine, Menschen und Aliens und darum, wie diese auf verschiedenste Weise eingefahrene Strukturen aufbrechen und infragestellen.

Ihr könnt Ausgabe 7 schon jetzt als Heft vorbestellen, das Ebook wird ca. Ende kommender Woche vorbestellbar sein.

Der Preis liegt wieder bei € 7,99 Für das Heft und € 5,99 für das Ebook.

Außerdem könnt ihr Queer*Welten auch abonnieren.

Oh, und bitte nicht vergessen: Wir suchen Dich! Um genau zu sein, suchen wir DEINE Kurzgeschichte oder DEIN Essay; wir kümmern uns ab jetzt auch schon um die Inhalte von Ausgabe 8 aufwärts.

Queer*Welten: Wie es weitergeht

Einige von euch haben es vielleicht schon auf Twitter mitbekommen: Es gibt einige Veränderungen und Neuerungen bei Queer*Welten. In diesem Beitrag findet ihr alles Wichtige dazu.

Im November 2021 musste der Ach Je Verlag in seiner bisherigen Form leider sehr kurzfristig den Betrieb einstellen. Dies lag daran, dass Verlagsinhaber Jascha Urbach sich aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen musste. Aus diesem Grund ist auch Ausgabe 7, die für Anfang Dezember 2021 angedacht war, bisher nicht erschienen.

An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen, um Jascha für die Zukunft alles Gute zu wünschen und uns bei ihm zu bedanken. Ohne dich würde es Queer*Welten nicht geben! Danke, dass du das Zine mit uns zusammen ins Leben gerufen hast.

Für Queer*Welten bedeutet das alles zum Glück nicht das Ende, sondern nur eine Umstellung. Das Zine wird, ebenso wie viele andere Ach Je-Produkte, ab sofort beim Amrûn-Verlag unter dem Ach Je-Imprint erscheinen. Trotzdem gibt es einige Änderungen, die wir euch hier kurz vorstellen.

Ausgabe 7

Ausgabe 7 wird im Januar 2022 erscheinen. Sie enthält drei Kurzgeschichten und einen Essay, außerdem wie immer den Queertalsbericht. Das Cover stammt diesmal von Daniela Schreiter. Genaueres findet ihr in der Ankündigung zu Ausgabe 7. Ihr könnt sie schon vorbestellen.

Mit Ausgabe 7 verabschieden wir uns auch von Kathrin Dodenhoeft als Herausgeberin. Neben ihrem Job beim Piper Verlag, in dem sie euch an anderer Stelle tolle Phantastik bringt, ist die Arbeit an Queer*Welten nicht mehr zu schaffen. Danke für deine Arbeit, Kathrin! Wir sind sehr froh, dass wir unseren queerfeministischen Traum eine Weile mit dir zusammen träumen durften.

Queer*Welten ab Ausgabe 8

Ab Ausgabe 8 werden wir das Heft etwas verändern: Queer*Welten wechselt von einem quartalsweisen auf einen halbjährlichen Veröffentlichungsrhythmus. Das liegt zum einen daran, dass wir gemerkt haben, dass es für uns als Herausgebende sehr fordernd ist, vier Ausgaben im Jahr zu machen. Kaum war die eine Ausgabe im Druck, wurde die Arbeit an der nächsten schon wieder zeitlich knapp. Deshalb sind auch oft Einsendungen sehr lange liegengeblieben, bis wir ein Feedback dazu geben konnten. Wir hoffen, dass das mit der Umstellung auf zwei Ausgaben im Jahr besser werden wird. Außerdem haben wir auch das Gefühl, dass die Lesenden nicht mehr so richtig nachgekommen sind: Wir haben öfter in den sozialen Medien Beiträge gesehen, dass das neue Heft schon da ist, obwohl das alte noch ungelesen auf dem Bücherstapel liegt. Das schlägt sich auch darin nieder, dass jede Ausgabe etwas weniger Aufmerksamkeit bekam als die davor: Weniger Rückmeldungen, Rezensionen, Feedback – und das ist für die Autor*innen einfach unschön. Auch hier hoffen wir, dass bei zwei Ausgaben im Jahr die einzelnen Hefte mehr Zuwendung erhalten werden.

Wir haben in jedem Fall vor, den Umfang der Ausgaben zu erhöhen, also mehr Texte pro Ausgabe hineinzunehmen. Das hängt natürlich auch immer davon ab, wie viele Einsendungen wir erhalten. Also schickt uns gerne weiter eure Texte!

Ausgabe 8 von Queer*Welten wird im Frühsommer 2022 erscheinen, Ausgabe 9 dann im 3. Quartal 2022.

Abos

Alle, die Queer*Welten abonniert hatten, sollten inzwischen eine Mail bekommen haben, mit der das Abo erneuert werden kann. Wie würden uns freuen, wenn ihr die Queer*Welten erneut abonnieren mögt – und natürlich auch über alle neuen Abos! Folgt dazu diesem Link zum Amrûn-Shop.

Unterstützung

An dieser Stelle vielen Dank an alle, die uns auf Twitter oder per Mail Hilfe angeboten haben, ihre Hoffnung geäußert haben, dass es weitergeht und uns gefragt haben, ob man uns unterstützen kann. Das hat uns viel bedeutet, ebenso wie die Freude darüber, dass es weitergeht. Wenn ihr uns noch weiter supporten wollt, könnt ihr das am besten tun, indem ihr ein Abo abschließt, Ausgabe 7 vorbestellt, uns euren Freund*innen ans Herz legt oder uns eine positive Rezension bei z. B. Amazon hinterlasst.

Wir freuen uns auf die Zukunft von Queer*Welten!

Euer Queer*Welten-Team

Ankündigung Ausgabe 6

Ausgabe 6 von Queer*Welten erscheint am 26.08.2021!

Ihr könnt sie ab sofort vorbestellen.

Neu abgeschlossene Abos beginnen ab sofort ab Ausgabe 6.

Das Cover der 6. Ausgabe stammt von Sascha Viktor.

Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck an Ausgabe 6: Die Ausgabe ist fertig gelayoutet und wird noch ein letztes Mal korrekturgelesen, ehe sie Anfang August in den Druck geht.

Heute verraten wir euch, was euch in Ausgabe 6 erwartet!

Unsere drei Kurzgeschichten enthalten diesmal Feen verschiedenster Art, Schicksalsgemeinschaften in unwirtlicher Umgebung, junge Liebe und alte Freundschaft.

Nora Bendzkos Mutter Finsternis nimmt euch mit in eine sterbende Welt, in der eine Gemeinschaft von Feen gegen die drohende Auslöschung durch den Großen Sturm kämpft und in der Protagonist Morpho sich gleichzeitig dem Erwachsenwerden und einer Begegnung mit der titelgebenden Finsternis stellen muss.

Auch in Die gayte Fee von Janus Reihmann spielt eine Fee eine Rolle – aber in der leichtherzigen romantischen Geschichte über Verliebtsein und Unsicherheit nimmt sie eine ermutigende und erklärende Rolle ein.

Miou Sascha Hilgenböcker entwirft in Schimmer im Staub eine Welt, in der die hochtechnisierten Städte und Straßen von der Außenwelt abgeschirmt sind – und erzählt die Geschichte einer kleinen Gemeinschaft, die sich in eben diesem Draußen befindet.

In unserem Essay fragt sich Aiki Mira: Wovon träumen Androiden? Und nein, die Antwort lautet nicht: elektrische Schafe, sondern: Von Queer* Science-Fiction! Der Essay stellt die Frage, was Queer* Science-Fiction alles aufmischen und auf den Prüftstand stellen kann, und verhandelt anhand mehrerer Beispiele unbewusste Default-Einstellungen in der SciFi-Erzähltradition.

Ihr könnt Ausgabe 6 schon jetzt als Heft vorbestellen.

Der Preis liegt wieder bei € 7,99 Für das Heft. Die PDF-Version für € 5,99 findet ihr auch ganz bald im Shop. Ein E-Book wird es erst einmal nicht mehr geben, da die Erstellung sehr aufwändig ist und pro Ausgabe unter 10 Stück verkauft wurden.

Außerdem könnt ihr Queer*Welten auch abonnieren.

Oh, und bitte nicht vergessen: Wir suchen Dich! Um genau zu sein, suchen wir DEINE Kurzgeschichte oder DEIN Essay; wir kümmern uns ab jetzt auch schon um die Inhalte von Ausgabe 7 aufwärts.

Und falls ihr noch mehr Queer*Welten, unserer Arbeitsweise und uns wissen möchtet: Ihr könnt euch auf YouTube jetzt unser Ein-Jahr-QueerWelten-Panel anschauen, in dem wir eure Fragen beantwortet und von hinter den Kulissen erzählt haben.

Ankündigung Ausgabe 5

Ausgabe 5 erscheint am 20.05.2021.
Ihr könnt sie bereits vorbestellen!

Es ist soweit – das Lektorat und Layout an unserer nächsten Ausgabe sind abgeschlossen und das Heft befindet sich im Druck. Höchste Zeit, euch vorzustellen, welche Texte diesmal dabei sind und von wem das wunderschöne Cover stammt.

Unser*e Coverkünstler*in für Ausgabe 5 ist Tanks Transfeld. Tanks schreibt zum Cover:

Das Bild zeigt eine Biosphäre auf dem Mars. Es sind allerhand verschiedene Pflanzen in Containern zu sehen, Vögel kreisen in der Luft und in der Mitte befindet sich ein Gewässer. Menschen sucht man vergeblich und doch sind sie sehr präsent: Sie haben diese künstliche Welt auf einem anderen Planeten erst möglich gemacht. Wir wissen nicht, ob Menschen durch Flucht vor einer apokalyptischen Katastrophe hier her kamen oder aus Abenteuerlust. Aber wir wissen, wir Menschen können immer und überall neu anfangen und Spuren hinterlassen.

Unsere drei Kurzgeschichten führen diesmal in eine postapokalyptische Stadt, auf einen imaginär-absurden Rachefeldzug gegen diskriminierende Behörden und zu ersten Schritten in Freiheit.

Stadt der Sündigen von Romy Wolf nimmt euch mit in ein postapokalyptisches Setting voller Melancholie, zu einer zerbrochenen Liebe und zu schlimmen Erinnerungen.

Tragisch-komisch hingegen wird es in Das letzte Marzipanbrot von Rebecca Westkott – ein Einhorn mit chronischen Krankheiten begibt sich auf den ultimativen Rachefeldzug gegen verständnislose Chefs und bösartige Arbeitsamtmitarbeiter.

Von Jol Rosenberg stammt Rechter Haken, eine Geschichte über die ersten Gehversuche einer Person in Freiheit, die auf der Suche nach dem eigenen Weg gegen äußere und innere Feinde ankämpfen muss.

Unser Essaybeitrag stammt diesmal von Alex Prum und trägt den schönen Titel Historisch korrekte Drachenreiter – es geht um die vermeintliche historische Korrektheit in Fantasy-Settings und darum, wie oft diese nur als Scheinargument herhalten muss, um Diversität zu verhindern.

Außerdem gibt es natürlich wie immer unseren Queertalsbericht mit Lesetipps – diesmal mit dem Schwerpunkt Novellen.

Ihr könnt Ausgabe 5 schon jetzt als Heft oder als Ebook vorbestellen.

Der Preis liegt wieder bei € 7,99 Für das Heft und € 5,99 für die elektronische Ausgabe. Außerdem könnt ihr Queer*Welten auch abonnieren. Wir weisen an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass wir leider aus Kostengründen die Auflage verkleinern mussten. Es wird also von der Print-Version nicht mehr so viele Exemplare geben wie bisher.

Oh, und bitte nicht vergessen: Wir suchen Dich! Um genau zu sein, suchen wir DEINE Kurzgeschichte oder DEIN Essay; wir kümmern uns ab jetzt auch schon um die Inhalte von Ausgabe 6 aufwärts.

Kurz notiert: Lesetipps

In unseren Queertalsberichten besprechen und empfehlen wir immer wieder Bücher, die uns gefallen haben, vor allem im Bereich der queerfeministischen Phantastik, manchmal aber auch in anderen Genres oder Kategorien.

Natürlich sollen diese Lesetipps zunächst einmal für all diejenigen sein, die unsere Ausgaben kaufen. Aber Queer*Welten ist angetreten, um die Geschichten bekannter zu machen, die sich vom weißen, cis-heteronormativen und althergebrachten Phantastik-Markt abheben und marginalisierten Personen eine Stimme geben, sei es als Protagonist*innen oder Autor*innen. Deswegen möchten wir unsere Tipps einem möglichst großen Publikum zugänglich machen, auch wenn eine Ausgabe vielleicht als Print schon vergriffen ist oder Personen nur im Internet nach lesenswerten Büchern suchen.

Deswegen werden ab sofort unsere Lesetipps auch hier auf der Website noch einmal veröffentlicht, und zwar frühestens drei Monate nach Erscheinen der Ausgabe, in der sie enthalten sind. Wir hoffen, dass wir damit auch eine Sammlung empfehlenswerter Phantastik aufbauen können, die sich hier schnell und übersichtlich wiederfinden lässt.

Den Anfang macht Judiths Besprechung des Romans Von Rache und Regen 1 – Regentänzer von Annette Juretzki, die zuerst in Ausgabe 1 von Queer*Welten erschien.

Ankündigung Ausgabe 4

Ausgabe 4 erscheint am 25.02.2021.
Ihr könnt sie bereits vorbestellen!

Die nächste Ausgabe von Queer*Welten ist aktuell kurz vor dem Layout und erscheint am 25.02.2021.

Das Cover von Rilana Blumenstiel haben wir euch schon vorgestellt. Heute erfahrt ihr, welche Texte euch in Ausgabe 4 erwarten.

Die drei Kurzgeschichten führen euch diesmal zu einer magischen Prüfung, in eine Raumstation und zu einer absurd-komischen transdimensionalen Zeitreise.

Im Raum steht die Wut von Teresa Teske ist eine Science-Fiction-Geschichte über Flucht, Ausgrenzung und Hoffnung. Die Beamtin einer Zollstation trifft auf die unerfahrene Ya’ai, in deren Raumschiff sich etwas verbirgt, von dem niemand finden darf.

Von Jasper Nicolaisen stammt die komisch-absurde Geschichte Ritterchen Vulva. Es geht um Schlangen, Meerschweinchen, den Weltuntergang und die Kraft kleiner Momente.

Angesicht zu Angesicht von Tristan Lánstad ist eine Fantasy-Geschichte über eine magische Prüfung, in der ein Spiegel bezwungen werden muss und sich die Hauptfigur gleichzeitig fragen muss, wer sie eigentlich sein möchte.

Im Essaybeitrag Die Angst vor der Cancel Culture wirft Elea Brandt einen Blick auf den gleichnamigen Begriff, erklärt, was es damit auf sich hat, was es eigentlich heißen soll „gecancelt“ zu werden und welche Strukturen wirklich Stimmen zum Schweigen bringen.

Außerdem gibt es natürlich wie immer unseren Queertalsbericht mit Lesetipps und Hinweisen auf (Online-)Veranstaltungen.

Ihr könnt Ausgabe 4 schon jetzt als Heft oder als Ebook vorbestellen. Der Preis liegt wieder bei € 7,99 Für das Heft und € 5,99 für die elektronische Ausgabe. Außerdem könnt ihr Queer*Welten auch abonnieren. Und wenn euch das Cover von Ausgabe 4 gefällt: Das gibt es auch als Poster.

Oh, und bitte nicht vergessen: Wir suchen Dich! Um genau zu sein, suchen wir DEINE Kurzgeschichte oder DEIN Essay; wir kümmern uns ab jetzt auch schon um die Inhalte von Ausgabe 5.

#HoffnungSpenden 2020 – Ein kleiner Abschlussbericht

Wie schon im letzten Jahr hat sich Queer*Welten mit verschiedenen deutschsprachigen Autor*innen und Verlagen zusammengetan, um zum Ende des Jahres hin Spenden für einen guten Zweck zu sammeln und dafür Buchpakete zu verlosen. Die Aktion #HoffnungSpenden lief vom 15.11.2020 bis 12.12.2020 und ist inzwischen weitgehend abgeschlossen. Die Gewinner*innen wurden ausgelost und benachrichtigt, die Gewinne verteilt und die ersten Päckchen sind schon auf die Reise gegangen.

2019 haben wir das Charity-Gewinnspiel zum ersten Mal ins Leben gerufen. Umso schöner ist es, dass es im Jahr 2020 nicht nur zum zweiten Mal stattfinden konnte, sondern sogar gewachsen ist: Es gab mehr Buchpakete, mehr Organisationen zur Auswahl und auch mehr Spenden. Das freut uns sehr.

Zum Abschluss der Aktion möchten wir uns ganz herzlich bedanken: Bei allen Autor*innen und Verlagen, die Päckchen gestiftet und die Aktion fleißig überall geteilt haben. Und natürlich bei allen, die mitgemacht und gespendet haben und oft neben ihrem Spendennachweis noch nette Worte und Lob für die Aktion mitgeschickt haben. Vielen Dank an euch alle! Ein besonderes Dankeschön geht außerdem an Tino Falke, der einen großen Teil der Organisation übernommen hat.

Wir freuen uns außerdem, dass wieder der Großteil der Spender*innen an der anonymen Umfrage zum Abschluss teilgenommen hat, sodass wir verkünden können, wie viel Geld zusammengekommen ist und wohin es gespendet wurde.

Wir haben die Liste der Organisationen dieses Jahr um drei weitere ergänzt. Es gab damit sieben Organisationen zur Wahl, und keine von ihnen ist leer ausgegangen:

Einige der Autor*innen haben nicht nur Buchpakete zur Verfügung gestellt, sondern auch selbst noch etwas in den Spendentopf gepackt. Damit können wir freudig eine Gesamtsumme an Spenden von

€ 1.222,00

verkünden. Danke an alle für ihre großzügigen Spenden! Wir finden, für einen Zusammenschluss von Phantastik-Autor*innen und nischigen Verlagen ist das doch wirklich eine Zahl, auf die wir stolz sein können.

Allen, die ein Paket gewonnen haben, wünschen wir ganz viel Spaß damit! Und denkt daran, falls ihr Autor*in oder Verlag glücklich machen wollt, dann teilt doch den Inhalt des Pakets auf Social Media, redet darüber, wie euch der Inhalt gefallen hat oder schreibt gar eine kleine Rezension dazu.

Wir von Queer*Welten machen jetzt auch ein bisschen Jahresend-Pause, ehe wir dann im Januar neu mit den letzten Arbeiten aus Ausgabe 4 und den ersten Handgriffen an Ausgabe 5 starten. Ausgabe 4 wird am 18.02.2021 erscheinen und ihr könnt sie bereits vorbestellen.

Wir wünschen euch allen, dass ihr trotz der Umstände schöne, gemütliche und ruhige freie Tage habt. Passt auf euch auf.

Euer Queer*Welten-Team

Hoffnung Spenden 2020

Spendet für einen guten Zweck und gewinnt Bücherpakete!

2020 war und ist ein Jahr der schlechten Nachrichten. Sei es die anhaltende Bedrohung durch den Klimawandel, rassistische oder antisemitische Anschläge, Polizeigewalt, Unterdrückung von Marginalisierten überall auf der Welt oder eine unerwartete Pandemie, die jeden Winkel des öffentlichen und privaten Lebens beeinflusst, auch wenn manche Menschen es nicht wahrhaben wollen. Unschöne Schlagzeilen dominierten Mainstream und Social Media, und wir alle mussten auf Abstand voneinander gehen, obwohl wir das Zusammenrücken umso mehr gebraucht haben.

Die Bemühungen derer, die sich für eine gerechtere, vielfältige, letztendlich bessere Welt einsetzen, haben indessen nicht aufgehört. Coronakonforme Demonstrationen, Online-Aktivismus und andere Formen des Supports für Benachteiligte zeigen weiter, dass es genug Menschen gibt, deren Instinkt es selbst in Krisenzeiten ist, sich für andere einzusetzen und denen zu helfen, die stärker betroffen sind als sie selbst. Weil sie zuversichtlich sind, dass selbst kleine gute Taten eine große Wirkung haben können. Weil sie Hoffnung haben.

Bereits im letzten Jahr hat sich deshalb eine Gruppe von Autor*innen und Verleger*innen deutschsprachiger (vor allem Phantastik-)Literatur zusammengefunden, um zum Jahresende ein Zeichen für die Hoffnung zu setzen. Wir glauben, dass Geschichten die Welt positiv beeinflussen können – Utopien inspirieren ein achtsameres Miteinander, inklusive Sprache schafft Sichtbarkeit, progressive Ideen in der Fiktion können für echte Innovationen in der Realität sorgen. Und weil wir alle immer noch mehr tun können, um die Welt besser zu machen, gibt es auch 2020 unsere Aktion „Hoffnung spenden“.

Wir bieten euch die Chance, unsere Geschichten zu gewinnen – ihr müsst dafür nur etwas Gutes tun. Spendet einfach an eine der unten genannten Organisationen. Es ist egal, welche davon ihr auswählt und wie viel ihr spendet. Jede Summe hilft!


An folgende Organisationen könnt ihr spenden:

  • Medico – Hilfe für Moria unterstützt Geflüchtete an der europäischen Außengrenze auf Lesbos.
  • Mermaids unterstützt trans und nicht-binäre Kinder und Jugendliche in UK.
  • Amadeu Antonio setzt sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus ein.
  • Lambda e. V. machen Arbeit mit LGBTQI-Jugendlichen und haben unter anderem eine Hotline, die junge Menschen vor dem Outing kontaktieren können.
  • SeaWatch e. V. rettet Menschen im Mittelmeer. 
  • Ärzte ohne Grenzen bringen ärztliche Hilfe, Impfungen und Beratungen in die ganze Welt.
  • Medico – Hilfe für Rojava unterstützt das demokratische Projekt in Rojava von Beginn an – auch in Notsituationen wie jetzt.

Alle, die spenden, können an unserer Verlosung teilnehmen. Schickt dafür einen Nachweis (PDF, Screenshot, Spendenquittung, etc.) per Mail mit dem Betreff „Hoffnung spenden“ bis zum 12.12.2020 um 23:59 Uhr an hoffnung2020@queerwelten.de. Ihr könnt dabei gerne den Betrag unkenntlich machen, es kommt uns nicht auf die Höhe der Spende an. Damit kommt ihr in den Lostopf und könnt mit Glück etwas gewinnen!

Zu gewinnen gibt es insgesamt 21 Pakete mit Büchern und Magazinen verschiedener Autor*innen und Verlage. Vielen Dank an alle, die mit dabei sind!

Folgende Pakete gibt es zu gewinnen:

Der Ach je Verlag verschenkt drei Buchpakete:

  • Paket 1 enthält den Fantasy-Roman Totes Zen von Jasper Nicolaisen, den Roman #ichwillihnberühren von OJ&ER und einen Gutschein über 20 Euro im Verlags-Shop.
  • Paket 2 enthält den Fantasy-Roman Totes Zen von Jasper Nicolaisen und die Ausgaben 1–3 des Phantastik-Magazins Queer*Welten.
  • Paket 3 enthält die Ausgaben 1–3 des Phantastik-Magazins Queer*Welten.

James A. Sullivan verschenkt zwei Buchpakete:


Am 13.12.2020 werden die Gewinner*innen ausgelost und benachrichtigt. Der*die Erstplatzierte darf aus allen Paketen auswählen, der*die Zweitplatzierte dann aus den restlichen Paketen, etc. Wenn ihr uns die Arbeit erleichtern wollt, könnt ihr schon in eurer Einsende-Mail eine Reihenfolge angeben, was ihr am liebsten haben wollt, ebenso wie Signierwünsche für die genannten Bücher. Auch eure Adresse könnt ihr, wenn ihr möchtet, schon nennen. Falls ihr gewinnt, brauchen wir sie natürlich auf jeden Fall. Die Daten werden ausschließlich für das Gewinnspiel verwendet und danach gelöscht.

Falls ihr einfach nur spenden und nicht am Gewinnspiel teilnehmen wollt, könnt ihr das auch gerne machen. Da wir gerne am Ende verkünden wollen, wie viel zusammengekommen ist, schickt dafür auch gern eine Mail an die oben genannte Adresse mit dem Betreff „Hoffnung spenden ohne Gewinnspiel“. Wie im letzten Jahr erhaltet ihr nach Ende der Aktion einen Link zu einer Umfrage, bei der ihr anonym mitteilen könnt, wie viel Geld wohin unterwegs ist. Vielen Dank an alle bereits jetzt an alle von euch, die mitmachen.

Wir sind uns bewusst, dass in diesem für viele Menschen finanziell schwierigen Jahr nicht alle, die etwas Gutes tun wollen, auch Geld für Spenden zur Verfügung haben. Aber: Ihr helft genauso mit, wenn ihr diese Aktion teilt und euren Freund*innen und Bekannten davon erzählt. Nutzt auf Social Media den Hashtag #HoffnungSpenden und macht darauf aufmerksam!

Lasst uns die dunkle Jahreszeit erneut ein bisschen heller machen und beweisen, dass wir auch voneinander entfernt zusammenrücken und die Welt gemeinsam ein kleines bisschen besser machen können. Lasst uns das Jahr mit einem Zeichen für das Gute beenden.

Lasst uns hoffen.

Rechtliches:

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme richtet sich ausschließlich nach den Teilnahmebedingungen auf dieser Website.

Pro Teilnehmer*in nimmt nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil. Es ist strengstens untersagt, mehrere Email-Adressen zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden.

Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos, abgesehen von der vorher zu leistenden Spenden an eine der oben genannten Organisationen.

Teilnahmeberechtigte
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in der EU und das 14. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist nicht auf Kunden der Ach je’schen Verlagsanstalt oHG beschränkt und nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung der Veranstalterin abhängig.

Sollte ein*e Teilnehmer*in in seiner Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, bedarf es der Einwilligung seines/ihres gesetzlichen Vertreters.

Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligte Personen und Mitarbeiter*innen der Betreiberin sowie ihrer Familienmitglieder. Zudem behält sich die Betreiber*in vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise

(a) bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels, (b) bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, (c) bei unlauterem Handeln oder (d) bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel.

Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns
Die Ermittlung der Gewinner*innen erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmenden. Ist das Gewinnspiel mit einer Aufgabe verknüpft, kommen ausschließlich diejenigen Teilnehmenden in die Verlosung, welche die Aufgabe korrekt durchgeführt haben.

Die Gewinner*innen der Verlosung werden zeitnah durch eine gesonderte Email über den Gewinn informiert.

Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an di:en Gewinner*in oder an den gesetzlichen Vertreter des:r minderjährigen Gewinner*in. Ein Umtausch, eine Selbstabholung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.

Eventuell für den Versand der Gewinne anfallende Kosten übernimmt die Betreiberin. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zu Lasten des:r Gewinnenden. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist di:er Gewinnende selbst verantwortlich.

Meldet sich di:er Gewinner*in nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von 3 Wochen nicht, kann der Gewinn auf eine*n andere*n Teilnehmer*in übertragen werden.

Datenschutz
Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Die Teilnehmenden versichern, dass die gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und Emailadresse, wahrheitsgemäß und richtig sind.

Die Veranstalterin weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten der Teilnehmenden ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden. Die Gewinne werden direkt von den stiftenden Personen oder Firmen versendet. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel sind die Teilnehmenden damit einverstanden das zum Zwecke des Versands die persönlichen Daten zu diesem Zweck weiter gegeben werden.

Die Teilnehmenden können ihre erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die im Impressumsbereich der Website angegebenen Kontaktdaten der Veranstalterin zu richten. Nach Widerruf der Einwilligung werden die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten der:s Teilnehmenden umgehend gelöscht.

Anwendbares Recht
Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sind an die Betreiberin zu richten. Kontaktmöglichkeiten finden sich im Impressumsbereich der Website.

Das Gewinnspiel des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.

Viel Glück und Erfolg wünscht das Queer*Welten-Team.

Ankündigung Ausgabe 3

Ausgabe 3 erscheint am 19.11.2020.
Ihr könnt sie bereits vorbestellen!

Ausgabe 3 von Queer*Welten steht in den Startlöchern und erscheint am 19.11.2020.

Wir haben euch bereits das Cover von Thiemo Pitsch vorgestellt, heute erfahrt ihr auch, welche Texte euch in Ausgabe 3 erwarten.

Für Ausgabe 3 haben wir uns von Aşkın-Hayat Doğans Held*innengeschichte aus Ausgabe 2 inspirieren lassen. Dass wir in Geschichten auch immer einen Blick auf Held*innen werfen, versteht sich von selbst. Doch was ist für uns heldenhaft? Hat sich das verändert? Ist die Zeit des Heroismus vorbei?

Wir stürzen uns tief ins Thema und lassen verschiedene Stimmen zu Wort kommen: In einer Held*innen-Collage aus drei fiktionalen und drei nicht-fiktionalen Texten.

  • In Schwarze Held*innen – Empowerment & Inspiration von Patricia Eckermann geht es Held*innen aus Schwarzer Perspektive;
  • Judith Vogt schreibt in Lieber Held einen Brief an eine Heldenfigur und rechnet mit ihr ab;
  • Von Susanne Pavlovic stammt der Text Hauptfigur mit Emanzipationshintergrund, in dem es unter anderem um typische Plots für weibliche Figuren geht;
  • in Mosaik von Lena Richter kommen die Personen zu Wort, die in epischen Held*innengeschichten nur eine Nebenrolle spielen;
  • Alte Sehnsüchte und neue Utopien ringt Sarah Stoffers für euch in einem kurzen Essay mit der Frage, ob wir der Heldenreise eigentlich je entkommen können;
  • Iris Villiams Erzählung Heldin reflektiert Eigenschaften einer typischen Protagonistin.

Damit aber nicht genug, denn auch die beiden weiteren Erzählungen in Ausgabe 3 passen gut zum Thema.

In Anne Neuschwanders Geschichte Präventive Devastation wird die Protagonistin unfreiwillig zur einzigen Person, die die Menschheit noch retten kann. Aber wird es ihr gelingen? Und ist die Menschheit es überhaupt wert?

That Escalated Quickly von Oliver Kontny hingegen geht es um typische Tropes und Klischees von Rollenspiel-Held*innen und deren Abenteuern. Die humorvolle Erzählung nimmt euch mit auf eine wilde Reise durch problematische Held*innengruppen, schwierige NSC und die Mär vom unpolitischen Hobby.

Der Comic-Beitrag dieser Ausgabe stammt von Daniela Schreiter aka Fuchskind, heißt Eine Alte Liebe und erzählt eine ungewöhnliche und rührende Liebesgeschichte.

Lasst uns die Phantastik zerstören fordert Frank Reiss im Essay-Beitrag von Ausgabe 3. Was er damit meint und wie Queerness und Progressivität nicht nur die Phantastik, sondern auch die Realität verändern kann, erfahrt ihr im Heft.

Dazu gibt es natürlich wie immer den Queertalsbericht mit Rezensionen, Tipps und Hinweisen.

Ihr könnt Ausgabe 3 ab jetzt als Heft oder als Ebook vorbestellen. Der Preis liegt wieder bei €7,99 Für das Heft und €5,99 für die elektronische Ausgabe. Außerdem könnt ihr Queer*Welten auch abonnieren.

Oh, und bitte nicht vergessen: Wir suchen Dich! Um genau zu sein, suchen wir DEINE Kurzgeschichte oder DEIN Essay; wir kümmern uns ab jetzt auch schon um die Inhalte von Ausgabe 4.