News: Leserunde und Lesung in Wien

Cover von Queer*Welten 10. Leuchtende Punkte und geometrische Figuren auf einem scharzen Hintergrund. Änlich wie die Darstellung von Sternbildern. Gestaltet von Ludwig Karrell

Ausgabe 10 ist frisch erschienen und liegt hoffentlich schon bald in euren Briefkästen!

Zum Jubiläum haben wir noch zwei Aktionen für euch: Einmal eine Leserunde zum gemeinsamen Lesen und Diskutieren und einmal eine passend zu Ausgabe 10, Jubiläum und Pride Month stattfindende Lesung im Weltmuseum Wien!

Leserunde

Für Ausgabe 10 haben wir uns etwas Besonderes überlegt: Wir begleiten diesmal die Ausgabe mit einer Leserunde bei Lovelybooks und diskutieren mit hoffentlich Vielen von euch jede Woche über einen der Texte und natürlich auch über die Postkarteneinsendungen – auch für Gespräche zum Cover oder den Lesetipps und für Fragen an uns ist Platz.

Damit alle schon mal in Ruhe reinlesen können, geht es am 01.06.2023 los mit der zeitlich strukturierten Diskussion. Wir werden für jede Geschichte eine Woche Zeit ansetzen, in der alle gemeinsam lesen und Eindrücke teilen können. Natürlich könnt ihr auch schon vorher (oder auch später noch) eure Gedanken loswerden. Bei Lovelybooks müsst ihr euch einen Account machen, mehr ist nicht nötig. Ihr könnt der Leserunde folgen, damit ihr über neue Beiträge benachrichtigt werdet.

Zur Leserunde!

Lesung in Wien am 06.06.2023

Info-Grafik zur Lesung mit einem roten Polsterstuhl im Hintergrund, die Informationen entsprechen denen im nebenstehenden Text

Wir hatten es schon hier und in Ausgabe 10 angekündigt: Am Dienstag, den 06.06.2023, um 19:00 Uhr gibt es in Kooperation mit dem Weltmuseum Wien eine progressiv-phantastische Science-Fiction-Lesung mit den vier Queer*Welten-Autor*innen Anna Zabini, Eleanor Bardilac, Melanie Vogltanz und Nora Bendzko.

Treffpunkt für die Lesung ist das WMW-Forum, ihr braucht ein gültiges Eintrittsticket. Um Online-Anmeldung wird gebeten.

Und für alle, die es nicht nach Wien schaffen, gibt es tolle Neuigkeiten: Ingrid Pointecker vom befreundeten ohneohren-Verlag wird bei der Lesung nicht nur den Büchertisch betreuen, bei dem ihr Werke der Lesenden sowie die aktuellsten Queer*Welten kaufen könnt, sondern auch über den YouTube-Channel des Verlags die Lesung streamen! Wir danken Ingrid ganz herzlich für das Angebot und den Support.

Wenn ihr könnt, schaut doch bei der Lesung vorbei, die vier lesenden Autor*innen signieren euch auch gern Bücher oder Queer*Welten-Ausgaben. Und alle Interessierten außerhalb von Österreich sehen wir hoffentlich im YouTube-Chat!

Zu den Lesungs-Infos auf der Website des Weltmuseum Wien

Zum Stream

Zum Erscheinen von Ausgabe 10

Unsere 10. Jubiläums-Ausgabe ist frisch aus dem Druck und wird hoffentlich alle Vorbestellenden und Abonennt*innen bald erreichen. Euch erwarten Kurzgeschichten, Essays, Lese- und Veranstaltungstipps und viele wunderbare Postkarten aus Queeren Welten!

Zwei dieser Postkarten möchten wir euch heute auch hier auf unserer Website zeigen, denn die beiden Einsendungen wurden neben der schwarz-weißen Version fürs Heft auch in bunt eingereicht, und da wir das im Heft nicht abbilden können, zeigen wir sie euch einfach hier! (Ihr findet sie am Ende des Artikels.)

Veranstaltungstipp: Resonanzen

Außerdem ist einer unserer Veranstaltungshinweise schon für eine Veranstaltung am 26.05.2023, und da die Post manchmal etwas länger braucht, haben wir uns entschieden, den Hinweis auch hier zu veröffentlichen:

RESONANZEN – SCHWARZE LITERATUR UND LESARTEN
Ruhrfestspiele Otto-BurrmeisterAllee 1, 45657 Recklinghausen
Freitag, 26. Mai, 19 bis 22 Uhr
Karten 22,50 €

Im Rahmen der Ruhrfestspiele findet dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge das Projekt Resonanzen statt, kuratiert von Patricia Eckermann und Sharon Dodua Otoo, auf dem über deutschsprachige Literatur Schwarzer Autor*innen diskutiert wird. Dieses Mal gibt es eine Literaturliste aus fünf Werken, die verschiedene Genres abdecken. Dabei sind Chantal-Fleur Sandjon, Musa Okwonga, Buchi Emecheta und Melanie Raabe. Besonders freuen wir uns, dass mit James A. Sullivans progressiv-phantastischem Roman „Das Orakel in der Fremde“ auch die Phantastik vertreten ist. Auf der Veranstaltung diskutieren Yezenia León Mezu, Dr. Anne Pot‐ jans, Dr. Cedric Essi und Jonas Berhe, vier afrodiasporische Expert*innen für Schwarze Gegenwartsliteratur, vor einem interessierten Publikum über die fünf Werke, in Anlehnung an das „Literarische Quartett“. Musikalisch begleitet wird der Abend von Vincent Bababoutilabo.

Zwei bunte Postkarten aus Queeren Welten

Wie versprochen: Hier schon einmal ein erster Eindruck der vielen wunderbaren Postkarten, die uns erreicht haben. [Bitte seht es uns nach, dass wir in der Bildbeschreibung den Text der Postkarte nicht komplett abtippen, wir wollen die uns anvertrauten Texte nicht herauskopierbar oder für LLMs verwurstbar ins Internet werfen.]

[Bildbeschreibung Vorderseite: Eine Foto einer Wiese mit einer Gruppe Tiere, darüber Berge und ein violettes Licht, ganz oben ein Streifen Himmel. Das Bild ist in dunklen Lilatönen gehalten. Der Rahmen der Karte ist mit einem lila-weißen Muster verziert. Bildbeschreibung Rückseite: Eine bunte Postkarte mit blauer Schrift, gelben, türkisen und roten Zierlinien und einer handgezeichneten Briefmarke.]

Diese Postkarte stammt von Gregöre Elisabeth Hamann! Ihr könnt Gregöre auf Instagram folgen oder auf ihrer Website vorbeischauen.

[Bildbeschreibung Vorderseite: Eine bunte Illustration, die ein leuchtendes, lila-buntes schwebendes Objekt zeigt, das ein wenig aussieht, wie zwei Pyramiden, die an der breitesten Stelle zusammengesetzt sind. Um das Objekt kreisen einige fliegende Wesen. Im Hintergrund sind Berge und ein Gewässer zu sehen, darüber blauer Himmel mit weißen Wölkchen. Links steht in türkiser und weißer Schrift: Greetings from Ayllú. Bildbeschreibung Rückseite: Eine schwarz-weiße Postkarte mit einem kurzen Gruß und zwei selbst gestalteten Briefmarken und Postvermerken.]

Diese Postkarte hat uns Tatjana von Grumbkow geschickt! Ihr könnt Tatjana auf Instagram folgen.

Wir hoffen, diese kleine Vorschau auf das Heft hat euch Lust darauf gemacht, in Ausgabe 10 zu blättern, zu lesen und sie mit anderen zu diskutieren! Nach wie vor könnt ihr Ausgabe 10 (und alle anderen) im Amrûn-Shop bestellen.

Und zum Schluss noch mal der Hinweis: Wenn ihr Freude an der Queer*Welten habt, ihr unsere Arbeit als Redaktion zu schätzen wisst und ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr uns einen virtuellen Kaffee ausgeben, damit wir die Website nicht auf eigene Kosten betreiben müssen.

Gewinnspiel: Science-Fiction-Ausstellung im Weltmuseum Wien

In Kooperation mit dem Weltmuseum Wien verlosen wir 10 Freikarten für die Sonderausstellung Science Fiction(s) – Wenn es ein Morgen gäbe, die vom 30. März 2023 bis 9. Januar 2024 läuft.

Wir freuen uns sehr, euch eine Kooperation zwischen Queer*Welten und dem Weltmuseum Wien bekanntgeben zu dürfen. Dort läuft ab dem 30. März 2023 eine Sonderausstellung, in der es um Science-Fiction aus der Perspektive von marginalisierten und insbesondere indigenen Künstler*innen geht.

Ein Auszug aus der Ausstellungsbeschreibung:

„Wie gestalten wir eine lebenswerte Zukunft mit allen und für alle? Science Fiction(s) präsentiert die Perspektiven derer, die oft aus den Zukunftserzählungen Hollywoods ausgeschlossen sind. Arbeiten von rund zwanzig zeitgenössischen Künstler*innen zeigen unterschiedliche Strategien, Science-Fiction als Werkzeug zur Kritik der Gegenwart, für alternative Zukunftsszenarien, zur Heilung und Dekolonisierung zu verwenden. Eingebettet in das Ausstellungsdesign der Science-Fiction-Filmarchitekten KAWA (aktueller Film: Rubikon) entsteht ein künstlerischer und aktivistischer Kosmos, der mit Malerei, Installationen, Sammlungsobjekten, Filmen und Spielen die Besucher*innen einlädt, in viele unterschiedliche Welten einzutauchen.“

Tollerweise hat uns das Weltmuseum Wien 10 Freikarten zur Verfügung gestellt, die wir verlosen dürfen! Wenn ihr also Lust habt, die Sonderausstellung in Wien zu besuchen, dann macht doch beim Gewinnspiel mit!

So könnt ihr mitmachen:

Schreibt einfach eine E-Mail mit dem Betreff Freikarten an unsere Mailadresse info@queerwelten.de um am Gewinnspiel teilzunehmen.

Einsendeschluss ist der 15. April 2023.

  • Die Freikarten sind im gesamten Zeitraum der Ausstellung gültig, also vom 30.03.2023 – 09.01.2024.
  • Nach Ende des Einsendeschlusses losen wir die Gewinner*innen aus, benachrichtigen diese und leiten Name und Anschrift der Gewinner*innen an das Weltmuseum Wien weiter, damit dieses die Freikarten erstellen und verschicken kann. Nehmt bitte nur teil, wenn ihr mit der Weiterleitung dieser Daten im Fall des Gewinns einverstanden seid.
  • Das Weltmuseum-Wien-Ticket gilt sowohl in den Sonderausstellungen als auch in der Schausammlung. Mit dem Weltmuseum-Wien-Ticket haben alle Besucher*innen auch Zugang zur Hofjagd- und Rüstkammer sowie zur Sammlung Alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums Wien.
  • Die Freikarten gelten für den Eintritt ins Museum, für Anreise etc. müsst ihr selbst aufkommen.

Lesung am 06.06.2023

Wir dürfen an dieser Stelle schon mal verraten: Die Kooperation beinhaltet noch mehr, denn am 06.06.2023 wird es im Weltmuseum Wien eine Science-Fiction-Lesung mit Queer*Welten-Autor*innen geben – die genauen Details dazu folgen noch!

Über die Kooperation mit dem Weltmuseum Wien im Rahmen dieser spannenden Ausstellung freuen wir uns sehr. Wir wünschen viel Glück beim Gewinnspiel!

Eure Queer*Welten-Redaktion

Rechtliches:
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme richtet sich ausschließlich nach den Teilnahmebedingungen auf dieser Website.
Pro Teilnehmer*in nimmt nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil. Es ist strengstens untersagt, mehrere Email-Adressen zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden.
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.
Teilnahmeberechtigte
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in der EU und das 14. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist nicht auf Kund*innen des Amrûn Verlags beschränkt und nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung der Veranstalterin abhängig.
Sollte ein*e Teilnehmer*in in seiner Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, bedarf es der Einwilligung seines/ihres gesetzlichen Vertreters.
Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligte Personen und Mitarbeiter*innen der Betreiberin sowie ihrer Familienmitglieder. Zudem behält sich die Betreiber*in vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise
(a) bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels, (b) bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, (c) bei unlauterem Handeln oder (d) bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel.
Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns
Die Ermittlung der Gewinner*innen erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmenden. Ist das Gewinnspiel mit einer Aufgabe verknüpft, kommen ausschließlich diejenigen Teilnehmenden in die Verlosung, welche die Aufgabe korrekt durchgeführt haben.
Die Gewinner*innen der Verlosung werden zeitnah durch eine gesonderte Email über den Gewinn informiert.
Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an di:en Gewinner*in oder an den gesetzlichen Vertreter des:r minderjährigen Gewinner*in. Ein Umtausch, eine Selbstabholung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.
Eventuell für den Versand der Gewinne anfallende Kosten übernimmt die Betreiberin. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zu Lasten des:r Gewinnenden. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist di:er Gewinnende selbst verantwortlich.
Meldet sich di:er Gewinner*in nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von 3 Wochen nicht, kann der Gewinn auf eine*n andere*n Teilnehmer*in übertragen werden.
Datenschutz
Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Die Teilnehmenden versichern, dass die gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und Emailadresse, wahrheitsgemäß und richtig sind.
Die Veranstalterin weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten der Teilnehmenden weder ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden. Die Gewinne werden direkt von den stiftenden Personen oder Firmen versendet. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel sind die Teilnehmenden damit einverstanden das zum Zwecke des Versands die persönlichen Daten zu diesem Zweck weiter gegeben werden.
Die Teilnehmenden können ihre erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die im Impressumsbereich der Website angegebenen Kontaktdaten der Veranstalterin zu richten. Nach Widerruf der Einwilligung werden die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten der:s Teilnehmenden umgehend gelöscht.
Anwendbares Recht
Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sind an die Betreiberin zu richten. Kontaktmöglichkeiten finden sich im Impressumsbereich der Website.
Das Gewinnspiel des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.
Viel Glück und Erfolg wünscht das Queer*Welten-Team.

Kurz notiert: BuCon, Rezensionen und mehr

Ausgabe 9 ist frisch gedruckt beim Verlag eingetroffen und geht bald an alle Vorbestellenden und Abonennt*innen. Und es gibt noch einige weitere Neuigkeiten, die wir hier kurz zusammengefasst haben.

BuCon 2022

Der BuCon ist gewissermaßen der Phantastik-Ableger der Frankfurter Buchmesse und findet dieses Jahr am 22.10.2022 wieder vor Ort in Dreieich statt. Ihr könnt dort nicht nur am Stand von Amrûn/Ach Je die druckfrische Ausgabe 9 der Queer*Welten kaufen, sondern auch im Verlagspanel um 13:00 Uhr erfahren, was es alles Neues gibt. Judith und Heike aus der Redaktion sind auch dabei und beantworten gern Fragen zu Queer*Welten. Judith liest außerdem gemeinsam mit Christian Vogt und James Sullivan um 12:00 Uhr aus „Schildmaid“ und den „Chroniken von Beskadur“ und um 16:00 Uhr aus dem frisch erschienenen Roman „Laylayland“. Auch sonst hat der BuCon viele spannende Panels und Lesungen, die ihr im Programm findet.

Rezensionen und Interviews

Wir freuen uns immer sehr über Rezensionen und Besprechungen von Queer*Welten! Zu Ausgabe 8 verlinken wir beispielhaft zwei davon, die sich netterweise sehr im Detail mit dem Heft beschäftigt haben: Ralf Schneider bespricht ausführlich das neue Konzept inkl. der Mikro-Fiktionen und geht auch im Detail auf den Essay von Christian Vogt ein. Ähnlich wie Rezensentin Yvonne Tunnat, die Ausgabe 8 ebenfalls eine lange Rezension gewidmet hat und dort ebenfalls viel zum Essay zu sagen, aber auch zu den anderen Texten zahlreiche interessante Gedanken hat.

Natürlich gab es auch noch weitere Rezensionen, auf Amazon, Instagram, Rezensionsblogs und auf Lovelybooks – vielen Dank für alle davon!

Außerdem durften wir in den vergangenen Wochen und Monaten gleich dreimal Interviewfragen beantworten und über Queer*Welten sprechen, was uns ebenfalls sehr gefreut hat. Zum einen wurde unserer Magazin auf dem Online-Portal Queer.de portraitiert – eine große Ehre für uns! Judith und Heike waren außerdem bei den Thüringer Tolkien-Tagen bei einer Online-Veranstaltung des Projekt Myra dabei. Das Video zum Thema Progressive Phantastik könnt ihr auf YouTube anschauen – der Queer*Welten-Teil beginnt ab 01.55.40. Und schließlich hat uns Yvonne Tunnat noch alle drei in ihren Podcast Literatunnat eingeladen, wo wir eine Stunde lang über unsere Arbeit als Redaktion geplaudert haben. Vielen Dank für die Einladung und das schöne Gespräch.

Ausgabe 9

Ausgabe 9 steht, wie gesagt, in den Startlöchern. Ihr findet hier auf der Seite schon einmal die Quellenangaben und weiterführenden Links zum Essay von Alessandra Reß, die ihr so etwas bequemer anklicken könnt.

Wir sind schon gespannt, wie euch unsere Themenausgabe gefällt und hoffen auch für Ausgabe 9 auf viel Austausch, Rezensionen und natürlich Lesevergnügen eurerseits.

Eure Queer*Welten-Redaktion

Veranstaltungshinweis: Literaturfestival „Resonanzen“

Heute haben wir einen Veranstaltungshinweis für euch: Nächste Woche, vom 19. – 21. Mai 2022 findet im Rahmen der Ruhrfestspiele das Schwarze Literaturfestival Resonanzen statt. Kuratiert und organisiert wurde es von der Autorin Sharon Dodua Otoo. Neben Vorträgen und Musik wird der Fokus auf Lesungen und Diskussionen zu Texten von sechs Schwarzen Nachwuchs-Autor*innen liegen.

Ein schönes Interview zur Veranstaltung und Otoos Gedanken zum Konzept erschien heute bei 54 Books.

Tickets gibt es sowohl für die Veranstaltung vor Ort als auch fürs digitale nachträgliche Schauen (einen Tag später verfügbar) auf der Website der Ruhrfestspiele.