Zum Erscheinen von Ausgabe 10

Unsere 10. Jubiläums-Ausgabe ist frisch aus dem Druck und wird hoffentlich alle Vorbestellenden und Abonennt*innen bald erreichen. Euch erwarten Kurzgeschichten, Essays, Lese- und Veranstaltungstipps und viele wunderbare Postkarten aus Queeren Welten!

Zwei dieser Postkarten möchten wir euch heute auch hier auf unserer Website zeigen, denn die beiden Einsendungen wurden neben der schwarz-weißen Version fürs Heft auch in bunt eingereicht, und da wir das im Heft nicht abbilden können, zeigen wir sie euch einfach hier! (Ihr findet sie am Ende des Artikels.)

Veranstaltungstipp: Resonanzen

Außerdem ist einer unserer Veranstaltungshinweise schon für eine Veranstaltung am 26.05.2023, und da die Post manchmal etwas länger braucht, haben wir uns entschieden, den Hinweis auch hier zu veröffentlichen:

RESONANZEN – SCHWARZE LITERATUR UND LESARTEN
Ruhrfestspiele Otto-BurrmeisterAllee 1, 45657 Recklinghausen
Freitag, 26. Mai, 19 bis 22 Uhr
Karten 22,50 €

Im Rahmen der Ruhrfestspiele findet dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge das Projekt Resonanzen statt, kuratiert von Patricia Eckermann und Sharon Dodua Otoo, auf dem über deutschsprachige Literatur Schwarzer Autor*innen diskutiert wird. Dieses Mal gibt es eine Literaturliste aus fünf Werken, die verschiedene Genres abdecken. Dabei sind Chantal-Fleur Sandjon, Musa Okwonga, Buchi Emecheta und Melanie Raabe. Besonders freuen wir uns, dass mit James A. Sullivans progressiv-phantastischem Roman „Das Orakel in der Fremde“ auch die Phantastik vertreten ist. Auf der Veranstaltung diskutieren Yezenia León Mezu, Dr. Anne Pot‐ jans, Dr. Cedric Essi und Jonas Berhe, vier afrodiasporische Expert*innen für Schwarze Gegenwartsliteratur, vor einem interessierten Publikum über die fünf Werke, in Anlehnung an das „Literarische Quartett“. Musikalisch begleitet wird der Abend von Vincent Bababoutilabo.

Zwei bunte Postkarten aus Queeren Welten

Wie versprochen: Hier schon einmal ein erster Eindruck der vielen wunderbaren Postkarten, die uns erreicht haben. [Bitte seht es uns nach, dass wir in der Bildbeschreibung den Text der Postkarte nicht komplett abtippen, wir wollen die uns anvertrauten Texte nicht herauskopierbar oder für LLMs verwurstbar ins Internet werfen.]

[Bildbeschreibung Vorderseite: Eine Foto einer Wiese mit einer Gruppe Tiere, darüber Berge und ein violettes Licht, ganz oben ein Streifen Himmel. Das Bild ist in dunklen Lilatönen gehalten. Der Rahmen der Karte ist mit einem lila-weißen Muster verziert. Bildbeschreibung Rückseite: Eine bunte Postkarte mit blauer Schrift, gelben, türkisen und roten Zierlinien und einer handgezeichneten Briefmarke.]

Diese Postkarte stammt von Gregöre Elisabeth Hamann! Ihr könnt Gregöre auf Instagram folgen oder auf ihrer Website vorbeischauen.

[Bildbeschreibung Vorderseite: Eine bunte Illustration, die ein leuchtendes, lila-buntes schwebendes Objekt zeigt, das ein wenig aussieht, wie zwei Pyramiden, die an der breitesten Stelle zusammengesetzt sind. Um das Objekt kreisen einige fliegende Wesen. Im Hintergrund sind Berge und ein Gewässer zu sehen, darüber blauer Himmel mit weißen Wölkchen. Links steht in türkiser und weißer Schrift: Greetings from Ayllú. Bildbeschreibung Rückseite: Eine schwarz-weiße Postkarte mit einem kurzen Gruß und zwei selbst gestalteten Briefmarken und Postvermerken.]

Diese Postkarte hat uns Tatjana von Grumbkow geschickt! Ihr könnt Tatjana auf Instagram folgen.

Wir hoffen, diese kleine Vorschau auf das Heft hat euch Lust darauf gemacht, in Ausgabe 10 zu blättern, zu lesen und sie mit anderen zu diskutieren! Nach wie vor könnt ihr Ausgabe 10 (und alle anderen) im Amrûn-Shop bestellen.

Und zum Schluss noch mal der Hinweis: Wenn ihr Freude an der Queer*Welten habt, ihr unsere Arbeit als Redaktion zu schätzen wisst und ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr uns einen virtuellen Kaffee ausgeben, damit wir die Website nicht auf eigene Kosten betreiben müssen.

Kurz notiert: BuCon, Rezensionen und mehr

Ausgabe 9 ist frisch gedruckt beim Verlag eingetroffen und geht bald an alle Vorbestellenden und Abonennt*innen. Und es gibt noch einige weitere Neuigkeiten, die wir hier kurz zusammengefasst haben.

BuCon 2022

Der BuCon ist gewissermaßen der Phantastik-Ableger der Frankfurter Buchmesse und findet dieses Jahr am 22.10.2022 wieder vor Ort in Dreieich statt. Ihr könnt dort nicht nur am Stand von Amrûn/Ach Je die druckfrische Ausgabe 9 der Queer*Welten kaufen, sondern auch im Verlagspanel um 13:00 Uhr erfahren, was es alles Neues gibt. Judith und Heike aus der Redaktion sind auch dabei und beantworten gern Fragen zu Queer*Welten. Judith liest außerdem gemeinsam mit Christian Vogt und James Sullivan um 12:00 Uhr aus „Schildmaid“ und den „Chroniken von Beskadur“ und um 16:00 Uhr aus dem frisch erschienenen Roman „Laylayland“. Auch sonst hat der BuCon viele spannende Panels und Lesungen, die ihr im Programm findet.

Rezensionen und Interviews

Wir freuen uns immer sehr über Rezensionen und Besprechungen von Queer*Welten! Zu Ausgabe 8 verlinken wir beispielhaft zwei davon, die sich netterweise sehr im Detail mit dem Heft beschäftigt haben: Ralf Schneider bespricht ausführlich das neue Konzept inkl. der Mikro-Fiktionen und geht auch im Detail auf den Essay von Christian Vogt ein. Ähnlich wie Rezensentin Yvonne Tunnat, die Ausgabe 8 ebenfalls eine lange Rezension gewidmet hat und dort ebenfalls viel zum Essay zu sagen, aber auch zu den anderen Texten zahlreiche interessante Gedanken hat.

Natürlich gab es auch noch weitere Rezensionen, auf Amazon, Instagram, Rezensionsblogs und auf Lovelybooks – vielen Dank für alle davon!

Außerdem durften wir in den vergangenen Wochen und Monaten gleich dreimal Interviewfragen beantworten und über Queer*Welten sprechen, was uns ebenfalls sehr gefreut hat. Zum einen wurde unserer Magazin auf dem Online-Portal Queer.de portraitiert – eine große Ehre für uns! Judith und Heike waren außerdem bei den Thüringer Tolkien-Tagen bei einer Online-Veranstaltung des Projekt Myra dabei. Das Video zum Thema Progressive Phantastik könnt ihr auf YouTube anschauen – der Queer*Welten-Teil beginnt ab 01.55.40. Und schließlich hat uns Yvonne Tunnat noch alle drei in ihren Podcast Literatunnat eingeladen, wo wir eine Stunde lang über unsere Arbeit als Redaktion geplaudert haben. Vielen Dank für die Einladung und das schöne Gespräch.

Ausgabe 9

Ausgabe 9 steht, wie gesagt, in den Startlöchern. Ihr findet hier auf der Seite schon einmal die Quellenangaben und weiterführenden Links zum Essay von Alessandra Reß, die ihr so etwas bequemer anklicken könnt.

Wir sind schon gespannt, wie euch unsere Themenausgabe gefällt und hoffen auch für Ausgabe 9 auf viel Austausch, Rezensionen und natürlich Lesevergnügen eurerseits.

Eure Queer*Welten-Redaktion

Ankündigung Ausgabe 9

Ausgabe 9 von Queer*Welten erscheint im Oktober 2022.

Ihr könnt sie ab sofort vorbestellen.

Neu abgeschlossene Abos beginnen ab sofort ab Ausgabe 9.

Das Cover der 9. Ausgabe stammt von C. F. Srebalus.

Unsere neunte Ausgabe, die euch hoffentlich ein wenig den Herbst und Winter verschönern kann, befindet sich im Layout und wird bald fertig sein. In diesem Beitrag erfahrt ihr, was euch im Heft erwartet.

Wir haben diesmal fünf Kurzgeschichten, einen Essay und 12 Mini-Fiktionen zum Thema Queer Merfolk für euch, und natürlich gibt es auch wie immer den Queertalsbericht mit Veranstaltungshinweisen und Buchtipps.

Im Einzelnen:

Auf See geblieben von Kaj Iden ist queeres Seeleutsgarn um eine Seefahrerin, die auch nach ihrem Tod noch über und unter den Wassern segelt und über ihr weiteres Schicksal entscheiden muss.

In der Urban-Fantasy-Story toxArt von June Is geht es um magische Kunst, Meer(jung)frauen und eine Ermittlerin, die versuchen muss, ein gefährliches Gemälde zu enträtseln.

Von Gerit Virginia Ariel Gerlach stammt Vom Kinderkriegen, eine Briefgeschichte aus Sicht eines Wesens aus einer anderen Welt, das uns Menschen mit unseren seltsamen Gepflogenheiten wissenschaftlich betrachtet und dabei selbst große Veränderungen durchlebt.

Schwache Anziehung von Helen Faust ist eine Science-Fiction-Geschichte auf einer Orbit-Zollstation, in der es um Freundschaft, Körperlichkeiten und die Frage nach dem Preis des eigenen Auskommens geht.

Mit Raya‘sii: Die Legende von Raya von Jeannie Marschall endet die Ausgabe mit einer Fantasy-Geschichte über seefahrende Völker und unwahrscheinliche Bündnisse.

Unser Essay der 9. Ausgabe stammt von Alessandra Reß und beleuchtet unter dem Titel Von Mythpunk bis amazofuturismo verschiedene Movements und Mikrogenres, die die Phantastik bereichern.

Außerdem beinhaltet das Heft zwölf Mini-Texte mit – passend zur Ausgabe – genau neun Sätzen, die wir zum Thema Queer Merfolk ausgewählt haben. Sie stammen von Jonathan Krupitza, Jeannie Marschall, Frank Reiss, kvmw, Anna Zabini, Laura May Strange, Liane Raposa, Emma Hogner, T. B. Persson, Lünn, Chris Balz und Jassi Etter.

Ihr könnt Ausgabe 9 schon jetzt als Heft vorbestellen, das Ebook folgt später.

Der Preis liegt bei € 9,99 Für das Heft und € 3,99 für das Ebook.

Außerdem könnt ihr Queer*Welten auch abonnieren.

Oh, und bitte nicht vergessen: Wir suchen Dich! Um genau zu sein, suchen wir DEINE Kurzgeschichte oder DEIN Essay; wir kümmern uns ab jetzt auch schon um die Inhalte von Ausgabe 10 aufwärts.

Veranstaltungshinweis: Literaturfestival „Resonanzen“

Heute haben wir einen Veranstaltungshinweis für euch: Nächste Woche, vom 19. – 21. Mai 2022 findet im Rahmen der Ruhrfestspiele das Schwarze Literaturfestival Resonanzen statt. Kuratiert und organisiert wurde es von der Autorin Sharon Dodua Otoo. Neben Vorträgen und Musik wird der Fokus auf Lesungen und Diskussionen zu Texten von sechs Schwarzen Nachwuchs-Autor*innen liegen.

Ein schönes Interview zur Veranstaltung und Otoos Gedanken zum Konzept erschien heute bei 54 Books.

Tickets gibt es sowohl für die Veranstaltung vor Ort als auch fürs digitale nachträgliche Schauen (einen Tag später verfügbar) auf der Website der Ruhrfestspiele.

Jetzt neu: Ko-Fi für Queer*Welten

Es gibt jetzt neben dem Abo eine weitere Möglichkeit, Queer*Welten zu unterstützen: Wir haben uns eine Ko-Fi-Seite eingerichtet.

Ko-Fi bietet die Möglichkeit, einen einmaligen Betrag in festgelegter Höhe (einfach oder mehrfach) zu spenden, ohne weitere Verpflichtungen, Abo oder dergleichen. Ihr gebt uns damit sozusagen ein Trinkgeld oder, daher der Name, spendiert uns eine Kanne Kaffee für die virtuelle Redaktion.

Der eingestellte Betrag von 5 Euro entspricht den monatlichen Kosten für unseren Webspace (also für diese Website und unsere E-Mail-Konten), die wir aktuell als Redaktion selbst tragen. Wir hoffen, dass genug zusammenkommt, damit diese Kosten gedeckt werden. Sollten darüber hinaus Geld übrigbleiben, geht dieses an uns als Herausgeber*innen als kleine Aufwandsentschädigung.

Falls ihr also unsere Arbeit unterstützenswert findet und uns mit einem kleinen Betrag helfen wollt, freuen wir uns, wenn ihr uns einen virtuellen Kaffee oder Tee ausgebt.

Queer*Welten bekommt Verstärkung

Nachdem wir uns 2021 von Kathrin Dodenhoeft als Herausgeberin verabschiedet haben, freuen wir uns nun, ganz offiziell Heike Knopp-Sullivan im Queer*Welten-Team begrüßen zu können.

Heike hat uns schon beim Korrektorat von Ausgabe 7 unterstützt und an Ausgabe 8 bereits komplett als Herausgeberin mitgearbeitet. Außerdem kümmert sie sich um unsere Website. Wir sind sehr froh, wieder zu dritt zu sein und eine so kompetente und engagierte Mitstreiterin gewonnen zu haben!

Mehr zu Heike findet ihr auf unserer Herausgeber*innen-Seite.

Queer*Welten: Wie es weitergeht

Einige von euch haben es vielleicht schon auf Twitter mitbekommen: Es gibt einige Veränderungen und Neuerungen bei Queer*Welten. In diesem Beitrag findet ihr alles Wichtige dazu.

Im November 2021 musste der Ach Je Verlag in seiner bisherigen Form leider sehr kurzfristig den Betrieb einstellen. Dies lag daran, dass Verlagsinhaber Jascha Urbach sich aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen musste. Aus diesem Grund ist auch Ausgabe 7, die für Anfang Dezember 2021 angedacht war, bisher nicht erschienen.

An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen, um Jascha für die Zukunft alles Gute zu wünschen und uns bei ihm zu bedanken. Ohne dich würde es Queer*Welten nicht geben! Danke, dass du das Zine mit uns zusammen ins Leben gerufen hast.

Für Queer*Welten bedeutet das alles zum Glück nicht das Ende, sondern nur eine Umstellung. Das Zine wird, ebenso wie viele andere Ach Je-Produkte, ab sofort beim Amrûn-Verlag unter dem Ach Je-Imprint erscheinen. Trotzdem gibt es einige Änderungen, die wir euch hier kurz vorstellen.

Ausgabe 7

Ausgabe 7 wird im Januar 2022 erscheinen. Sie enthält drei Kurzgeschichten und einen Essay, außerdem wie immer den Queertalsbericht. Das Cover stammt diesmal von Daniela Schreiter. Genaueres findet ihr in der Ankündigung zu Ausgabe 7. Ihr könnt sie schon vorbestellen.

Mit Ausgabe 7 verabschieden wir uns auch von Kathrin Dodenhoeft als Herausgeberin. Neben ihrem Job beim Piper Verlag, in dem sie euch an anderer Stelle tolle Phantastik bringt, ist die Arbeit an Queer*Welten nicht mehr zu schaffen. Danke für deine Arbeit, Kathrin! Wir sind sehr froh, dass wir unseren queerfeministischen Traum eine Weile mit dir zusammen träumen durften.

Queer*Welten ab Ausgabe 8

Ab Ausgabe 8 werden wir das Heft etwas verändern: Queer*Welten wechselt von einem quartalsweisen auf einen halbjährlichen Veröffentlichungsrhythmus. Das liegt zum einen daran, dass wir gemerkt haben, dass es für uns als Herausgebende sehr fordernd ist, vier Ausgaben im Jahr zu machen. Kaum war die eine Ausgabe im Druck, wurde die Arbeit an der nächsten schon wieder zeitlich knapp. Deshalb sind auch oft Einsendungen sehr lange liegengeblieben, bis wir ein Feedback dazu geben konnten. Wir hoffen, dass das mit der Umstellung auf zwei Ausgaben im Jahr besser werden wird. Außerdem haben wir auch das Gefühl, dass die Lesenden nicht mehr so richtig nachgekommen sind: Wir haben öfter in den sozialen Medien Beiträge gesehen, dass das neue Heft schon da ist, obwohl das alte noch ungelesen auf dem Bücherstapel liegt. Das schlägt sich auch darin nieder, dass jede Ausgabe etwas weniger Aufmerksamkeit bekam als die davor: Weniger Rückmeldungen, Rezensionen, Feedback – und das ist für die Autor*innen einfach unschön. Auch hier hoffen wir, dass bei zwei Ausgaben im Jahr die einzelnen Hefte mehr Zuwendung erhalten werden.

Wir haben in jedem Fall vor, den Umfang der Ausgaben zu erhöhen, also mehr Texte pro Ausgabe hineinzunehmen. Das hängt natürlich auch immer davon ab, wie viele Einsendungen wir erhalten. Also schickt uns gerne weiter eure Texte!

Ausgabe 8 von Queer*Welten wird im Frühsommer 2022 erscheinen, Ausgabe 9 dann im 3. Quartal 2022.

Abos

Alle, die Queer*Welten abonniert hatten, sollten inzwischen eine Mail bekommen haben, mit der das Abo erneuert werden kann. Wie würden uns freuen, wenn ihr die Queer*Welten erneut abonnieren mögt – und natürlich auch über alle neuen Abos! Folgt dazu diesem Link zum Amrûn-Shop.

Unterstützung

An dieser Stelle vielen Dank an alle, die uns auf Twitter oder per Mail Hilfe angeboten haben, ihre Hoffnung geäußert haben, dass es weitergeht und uns gefragt haben, ob man uns unterstützen kann. Das hat uns viel bedeutet, ebenso wie die Freude darüber, dass es weitergeht. Wenn ihr uns noch weiter supporten wollt, könnt ihr das am besten tun, indem ihr ein Abo abschließt, Ausgabe 7 vorbestellt, uns euren Freund*innen ans Herz legt oder uns eine positive Rezension bei z. B. Amazon hinterlasst.

Wir freuen uns auf die Zukunft von Queer*Welten!

Euer Queer*Welten-Team

Ankündigung Ausgabe 6

Ausgabe 6 von Queer*Welten erscheint am 26.08.2021!

Ihr könnt sie ab sofort vorbestellen.

Neu abgeschlossene Abos beginnen ab sofort ab Ausgabe 6.

Das Cover der 6. Ausgabe stammt von Sascha Viktor.

Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck an Ausgabe 6: Die Ausgabe ist fertig gelayoutet und wird noch ein letztes Mal korrekturgelesen, ehe sie Anfang August in den Druck geht.

Heute verraten wir euch, was euch in Ausgabe 6 erwartet!

Unsere drei Kurzgeschichten enthalten diesmal Feen verschiedenster Art, Schicksalsgemeinschaften in unwirtlicher Umgebung, junge Liebe und alte Freundschaft.

Nora Bendzkos Mutter Finsternis nimmt euch mit in eine sterbende Welt, in der eine Gemeinschaft von Feen gegen die drohende Auslöschung durch den Großen Sturm kämpft und in der Protagonist Morpho sich gleichzeitig dem Erwachsenwerden und einer Begegnung mit der titelgebenden Finsternis stellen muss.

Auch in Die gayte Fee von Janus Reihmann spielt eine Fee eine Rolle – aber in der leichtherzigen romantischen Geschichte über Verliebtsein und Unsicherheit nimmt sie eine ermutigende und erklärende Rolle ein.

Miou Sascha Hilgenböcker entwirft in Schimmer im Staub eine Welt, in der die hochtechnisierten Städte und Straßen von der Außenwelt abgeschirmt sind – und erzählt die Geschichte einer kleinen Gemeinschaft, die sich in eben diesem Draußen befindet.

In unserem Essay fragt sich Aiki Mira: Wovon träumen Androiden? Und nein, die Antwort lautet nicht: elektrische Schafe, sondern: Von Queer* Science-Fiction! Der Essay stellt die Frage, was Queer* Science-Fiction alles aufmischen und auf den Prüftstand stellen kann, und verhandelt anhand mehrerer Beispiele unbewusste Default-Einstellungen in der SciFi-Erzähltradition.

Ihr könnt Ausgabe 6 schon jetzt als Heft vorbestellen.

Der Preis liegt wieder bei € 7,99 Für das Heft. Die PDF-Version für € 5,99 findet ihr auch ganz bald im Shop. Ein E-Book wird es erst einmal nicht mehr geben, da die Erstellung sehr aufwändig ist und pro Ausgabe unter 10 Stück verkauft wurden.

Außerdem könnt ihr Queer*Welten auch abonnieren.

Oh, und bitte nicht vergessen: Wir suchen Dich! Um genau zu sein, suchen wir DEINE Kurzgeschichte oder DEIN Essay; wir kümmern uns ab jetzt auch schon um die Inhalte von Ausgabe 7 aufwärts.

Und falls ihr noch mehr Queer*Welten, unserer Arbeitsweise und uns wissen möchtet: Ihr könnt euch auf YouTube jetzt unser Ein-Jahr-QueerWelten-Panel anschauen, in dem wir eure Fragen beantwortet und von hinter den Kulissen erzählt haben.

Kurz notiert: Lesetipps

In unseren Queertalsberichten besprechen und empfehlen wir immer wieder Bücher, die uns gefallen haben, vor allem im Bereich der queerfeministischen Phantastik, manchmal aber auch in anderen Genres oder Kategorien.

Natürlich sollen diese Lesetipps zunächst einmal für all diejenigen sein, die unsere Ausgaben kaufen. Aber Queer*Welten ist angetreten, um die Geschichten bekannter zu machen, die sich vom weißen, cis-heteronormativen und althergebrachten Phantastik-Markt abheben und marginalisierten Personen eine Stimme geben, sei es als Protagonist*innen oder Autor*innen. Deswegen möchten wir unsere Tipps einem möglichst großen Publikum zugänglich machen, auch wenn eine Ausgabe vielleicht als Print schon vergriffen ist oder Personen nur im Internet nach lesenswerten Büchern suchen.

Deswegen werden ab sofort unsere Lesetipps auch hier auf der Website noch einmal veröffentlicht, und zwar frühestens drei Monate nach Erscheinen der Ausgabe, in der sie enthalten sind. Wir hoffen, dass wir damit auch eine Sammlung empfehlenswerter Phantastik aufbauen können, die sich hier schnell und übersichtlich wiederfinden lässt.

Den Anfang macht Judiths Besprechung des Romans Von Rache und Regen 1 – Regentänzer von Annette Juretzki, die zuerst in Ausgabe 1 von Queer*Welten erschien.

Ankündigung Ausgabe 4

Ausgabe 4 erscheint am 25.02.2021.
Ihr könnt sie bereits vorbestellen!

Die nächste Ausgabe von Queer*Welten ist aktuell kurz vor dem Layout und erscheint am 25.02.2021.

Das Cover von Rilana Blumenstiel haben wir euch schon vorgestellt. Heute erfahrt ihr, welche Texte euch in Ausgabe 4 erwarten.

Die drei Kurzgeschichten führen euch diesmal zu einer magischen Prüfung, in eine Raumstation und zu einer absurd-komischen transdimensionalen Zeitreise.

Im Raum steht die Wut von Teresa Teske ist eine Science-Fiction-Geschichte über Flucht, Ausgrenzung und Hoffnung. Die Beamtin einer Zollstation trifft auf die unerfahrene Ya’ai, in deren Raumschiff sich etwas verbirgt, von dem niemand finden darf.

Von Jasper Nicolaisen stammt die komisch-absurde Geschichte Ritterchen Vulva. Es geht um Schlangen, Meerschweinchen, den Weltuntergang und die Kraft kleiner Momente.

Angesicht zu Angesicht von Tristan Lánstad ist eine Fantasy-Geschichte über eine magische Prüfung, in der ein Spiegel bezwungen werden muss und sich die Hauptfigur gleichzeitig fragen muss, wer sie eigentlich sein möchte.

Im Essaybeitrag Die Angst vor der Cancel Culture wirft Elea Brandt einen Blick auf den gleichnamigen Begriff, erklärt, was es damit auf sich hat, was es eigentlich heißen soll „gecancelt“ zu werden und welche Strukturen wirklich Stimmen zum Schweigen bringen.

Außerdem gibt es natürlich wie immer unseren Queertalsbericht mit Lesetipps und Hinweisen auf (Online-)Veranstaltungen.

Ihr könnt Ausgabe 4 schon jetzt als Heft oder als Ebook vorbestellen. Der Preis liegt wieder bei € 7,99 Für das Heft und € 5,99 für die elektronische Ausgabe. Außerdem könnt ihr Queer*Welten auch abonnieren. Und wenn euch das Cover von Ausgabe 4 gefällt: Das gibt es auch als Poster.

Oh, und bitte nicht vergessen: Wir suchen Dich! Um genau zu sein, suchen wir DEINE Kurzgeschichte oder DEIN Essay; wir kümmern uns ab jetzt auch schon um die Inhalte von Ausgabe 5.